Hembsen o

hembsen nethebrücke medien 05   hembsen kirche von pastoratsgarten medien 03
Nethebrück
Foto: Medienzentrum HX 2005
  Pastoratsgarten und Kirche
Foto: Medienzentrum HX 2003
K1600 2017 12 kal 01 hembsen2 22 12 00 49 Greenshot   hembsen 2017 01 

Hier das Gut Hembsen für den Monat Januar des Kunstkalenders 2018 (Schulze-Cleven/Meyer-Andreaus). Mit dem Gut sind diese Namen verbunden Gunst, von Kempski und Kulturstiftung Schröder (seit 2016). Wer mehr wissen möchte: http://brakel-agrar.de/index.php/betriebe/hembsen-betriebsstruktur/weitere-hembsen-2/gut-hembsen-allgemein-hemw

   Winterszene auf dem Ortberg im Januar 2017
Foto: Lohnunternehmen Pape
hembsen stadt    
Blick von Nord über Hembsen zum Steinberg.
Vorn die Umgehungsstraße B64
(Foto Stadt Brakel ca. 2005)
   

 

500px Brakel Ortsteile Hembsen.svg

 

 

 

 

Agrarstruktur Hembsen (2015) und
weitere Informationen zur Landwirtschaft

 

Höhe Fläche Einwohner Feldflur
m ha  Anzahl LF Acker Grünland
117 931 959 683 578 105

 

Lage

Hembsen liegt links der Nethe auf einem bald stärker ansteigenden Plateau. Die Höhenlagen bewegen sich zwischen 140 und 250 m. Das Hochwasser der Nethe kommt vergleichsweise noch gemäßigt und nur etwa alle 10-20 Jahre. Der kleine Bach Icanrode bildet die Grenze zu Corvey.

 

Boden

Verbreitet sind mittlere bis bessere Böden zu finden, aber auch sehr gute Standorte sowie ausgesprochenen Grenzstandorte für die Landwirtschaft liegen in der Gemarkung. Das Spektrum reicht von 30 bis über 70 Bodenpunkte. Aufgrund der Reliefstruktur ist eine hohe Erosionsneigung gegeben und führt immer wieder zu Abtragungen von Bodenmaterial.

 

Landwirtschaftliche Fläche

Mit fast 700 ha verfügt Hembsen über eine relativ große landwirtschaftliche Fläche. Auch Grünland mit 15 % vorhanden und hat damit einen normalen Anteil. Bei Ewald, Geschichte der Stadt Brakel vomn 1925 wird noch "vom Dorf Hembsen im grünen Wiesental der Nethe gesprochen" (S. 325). 

 

Landwirtschaft Adelshöfe

Hembsen war Sitz eines Vorwerkes des kaiserlichen Haupthofes von Herstelle. Zum herrschaftlichen Hof gehörte auch der Wald Imberg, der bis 1839 gemeinschaftlicher Besitz der drei Herrschaften (Asseburg, Haxthausen und Kanne) war. Als Beleg, dass diese drei sich aus dem ursprünglichen Hof entwickelt haben, ist, dass der Wald Imberg mit 172 ha gemeinschaftliches Eigentum der drei Folge-Herrschaften bis 1839 war.    

Als Grenzort des Hochstifts Paderborn zu Corvey besaß weitere Kloster-und Adelshöfe, so ergibt sich diese Zusammenfassung:  

  • der Brakeler Hof (von Asseburg 122 ha, Gut Hembsen, später Gunst, von Kemski) 
  • der Potthof/Ammannshof (Held, davor Amtmann Husemann)
  • der Brenkhäuser Klosterhof (Witte in Ortsmitte)
  • der von Kanne‘schen Hof (alter Corveyer Besitz, 150 ha). Er wird um 1890 aufgesiedelt. Die Hofstelle geht an Karl Robrecht.
  • sowie der Haxthausen‘schen Hof (80 ha, später Scheffer-Boichorst). Um 1890 ebenfalls aufgesiedelt. Der größere Anteil geht an Bauer Koch (Wildhäuser Hof). das Restgut und Gebäude an Karl Robrecht. 


Die Zahlen zur Hof- und Waldfläche sind der Beschreibung des Kreises Höxter von 1877 entnommen. 


Im Niekammer-Adressbuch von 1931 sing nur 7 Betriebe über 20 ha verzeichnet, kein Wunder, bei der Zahl der alten Adelshöfe. Und gleich 4 dieser 7 existieren heute nicht mehr. Es gab also viel Wandel im Ort.

 

Große Flurbereinigung für neue Trasse der B 64

Hembsen war Teil der Flurbereinigung 1970 für die B64. Die Flächen des Gutes (200 ha) wurden eingebracht und erleichterten das Verfahren deutlich. 2015 ist im Rahmen des 100-jährigen Hochwasserschutzes ein einfaches Flurbereinigungsverfahren eingeleitet worden, um Fläche für eine Netheverlegung und Schaffung einer Weichholzaue zu gewinnen.

 

Kulturlandschaft

Ein bekannter Modellflugplatz liegt auf dem Holzberg nördlich des Ortes.

Zur alten Gemeindeweide, die bis 1965 bei dem höchsten Puinkt des Imbergs bestand hier folgender Text (aus Stadt Brakel, Brakeler Rundwanderwege 2004, S. 57):

Am Waldrand [vom Imberg]  führt der Wegweiter. Wo jetzt der Wald heranwächst, befand sich bis 9165 die Hembser Gemeindeweide. Ca. 100 ‚Tiere, Rinder und Kühe, weideten dort gegen Zahlung einer Pacht in die Gemeindekasse. Neben Bauern, die Rinder auftrieben, waren es die sogenannten kleinen Leute , die dort im Sommer eine Kuh hielten und so Milch und Butter für den Lebensunterhalt hatten. Mit der Verbesserung der wirtschaftlichen Lage seit Anfang der 1960er Jahre verloren sich die Notwendigkeit und auch das Interesse an eigener Viehhaltung und die Weidefläche wurde 1965 aufgeforstet. An die Viehweide erinnert noch die alte Hudebuche (in Hembsen Wilhelm Winter-Buche genannt), die etwa 100 m waldeinwärts steht und Gelegenheit zur Rast bietet.



Weitere Informationen zur Landwirtschaft in Hembsen

  • Hinweise zur Schafhaltung im Heimatbuch Pottast Hembsen (hier)
  • Hembsen Fotos (hier)

  • Hembsen Flurnamen (hier)

  • Höfe Niekammer-Adressbuch 1931 (hier)

  • Hembsen Erbhöfe 1934 (hier)

  • Gedicht Dreschkasten in Hembsen (hier)

  • Fotos Gezogener Mähdrescher 1952 im Einsatz (hier)

  • Weiteren Informationen über die Landwirtschaft von Hembsen (hier)
     
  • Geschichte des Gutes Hembsen (hier)

  • Die Landwehr von Brakel, eine Wallanlage mit Graben, verlief ein langes Stück an der Granze nach Hembsen (hier)