Im großen und vielgestaltigen Kreis Paderborn gab es zunächst mehrere Landwirtschaftsschulen. Der Schulbetrieb in den Winterschulen begann im November und dauerte bis März.
- 1898 Salzkotten
- 1907 Paderborn
- 1948 auch in Fürstenberg und Lichtenau bis 1962/63 bzw. 1966/67
Nach der Welle des starken Struktuwandels erfolgte 1971/72 die Zusammenlegung der Standort in Paderborn Bleichstraße.
An allen Schule gab es auch Mädchenabteilungen Hauswirtschaft meist erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Unterrichte endete für alle in der Bleichstraße mit dem Schuljahr 1971/72.
Zum äußeren Rahmen für Paderborn noch dieses:
- Die Trägerschaft wechselte 1921 vom Kreis zur Landwirtschaftskammer
- Vom ersten Standort Schildern über das Inselbad zum Neubau in der Bleichstraße Paderborn 1951
Die Schulen trugen wie übererall nicht nurt zur Bildung bei, sondern auch zu einer Zusammengehöriigkeit und zum ständigen Austausuch in theorie und Praxis bei,.
So auch durch die Geschäftsführung in diesen Vereinen:
Landfrauen Büren und Paderborn
- Verein ehemaliger Ladnwirtschaftsschüler und Schülerinnen (VLF)
- Kreissatbauverein Büren-Paderborn
- Kreisbullenhaltung Paderborn (Schwarzbunt) und Rotbunt
- Eberhaltungsverein Paderborn und Umgebung
Literatur
Festschrift 75 Jahre Landwirtschaftsschule Paderborn 1982, S. 5-19