![]()
|
Kennzahlen und Feldflur Bellersen (2015)
Lage Die Brucht bildet in Bellersen ein Bachsohlental. Das heißt, es gibt nur schmale Auenbereiche, aber seitlich steigt es gleich an in die Plateaulagen. Sie gehen nördlich (Masterholz) von 175 m bis auf 250 m hoch, im Süden (Richtung Bökendorf) bis 210 m.
Boden Mittlere und gute Böden mit 60-75 Bodenpunkten sind verbreitet vorhanden, aber auch die steinigen Böden mit nur 35-35 Bodenpunkten. Die Böden im Auenbereich vernässen zeitweise stärker.
Bellersen umfasst nur 400 Hektar landwirtschaftliche Fläche. Im Bereich Albrock lagen bis ins 19. Jahrhundert über 40 Hektar, die später in den Besitz des Baron von Abbenburg kamen. 20 Prozent der Fläche sind Grünland. Schwierigkeiten macht auch die meist traditionell kleine Parzellierung der Flächen. 1994 gab es eine letzte Flurbereinigung
Zur Geschichte Bellersen war ein stolzes Bauerndorf mit vielen relativ guten Flächen. Die beengte Dorflage der Betreibe führte aus freien Stücken zu mehreren Ansiedlungen am Ortsrand und in die Feldflur.
Kulturlandschaft Zwei zusammenhängend Flächen Grünland bilden die Bruchtwiesen und der Schmandberg. Beide Areale erlebten Umgestaltungen: Die Bruchtwiesen als Flößrevier mit Wehren und danach die Extensivierung mit vernässenden Arealen. Der Schmandberg wurde 1892 mit tausenden von Obstbäume bepflanzt, wovon nur die Hälfte etwa bis heute geblieben sind. Die Mühle Bellersen war bis 1965 in Betrieb. beim Forsthaus Sengenthal bestand eine Glashütte bis um 1850. Im Süsterfeld gegenüber bestand das untergegangene Dorf Hemenhusen, das dem Kloster Gehrden abgabepflichtig war (Name Süsterfeld). Im Zuge der touristischen Entwicklung (Musterdorf) sind seit den 1990-er Jahren einige Dinge dazugekommen, so ein Agrarhistorischer Wanderweg. Bei dem Projekt „Arche“ werden vom Aussterben bedrohte Haustierrassen gehalten, hier Tarpan und Düppeler Weideschweine. Und die Brennerei ist eine sehr erfolgreiche Neugründung. Besonders interessant auch der Beitrag im Buch Bellersen 1990 von Angelika Löffelbein über die Tätigkeiten im Jahresverlauf in der Landwirtschaft und Haushalt.
Hier geht es zur Webseiten von Bellersen.
|
||||||||||||||||||