Perspektiven 2020 für die Landwirtschaft
Seit 2018 zeigen sich neben den etablierten Verbänden vor allem die LsV-Bewegung (Land schafft Verbindung) massiv in Sachen Öffentlichkeitsarbeit und Demonstrationen. Die Landwirte sehen Forderung der Gesellschaft gegenübergestellt. Die permanente Herabsetzung der Arbeit der Bauern in den sozialen Medien und der Presse macht vielen zu schaffen. Andererseits gehört Wandel/Veränderung/Wechsel/Umstellung zum Wesen der Landwirtschaft an sich.
Es zeichnet sich immer mehr ein neues Bild ab der modernen Landwirtschaft und der Flächennutzung.
Es stehen im Blickpunkt für eine geforderte Agrarwende:
- Die EU-Förderung für eine neue Förderperiode (GAP)
- Die Umwelt-Auflagen beim Gewässerschutz, Insektenschutz, bei Düngung und Pflanzenschutz allgemein
- Die Tierwohl-Diskussion bekommt mit dem Konzept der Borchert-Kommission zum Umbau der Tierhaltung ein konkretes Ziel (2020).
- Auch die Kommunikation mit Verbraucher und Handel ist ein wichtiges Anliegen.
„Wir sind bereits voll in der Wende“, sagen mehrere Agrarunternehmen im Bereich Technik und auch die Wissenschaft. Sie verweisen auf diese Stichworte
- Biotechnologie
- Digitalisierung + Kombination mit Algorithmen
- Apps für Auswinterungsschäden, Unkräuter, Insekten einschließlich Bekämpfungsschwellen usw.
- Drohnentechnik
„Wir bekommen einen Dualismus“ sagen immer mehr: Konventionelle und Bio-Landwirtschaft lernen voneinander und es bilden sich neue Systeme. "Hybrid-Landwirtschaft" ist ein Begriff dafür, der besagt, mehr mit intelligenter Technik und weniger mit Chemie zu arbeiten.
Die optimale Flächennutzung für Ernährung und Energie würde sich folgendermaßen ändern.
Die hochproduktiven Standorte sollen besser genutzt werden, um dafür andere Standorte zu entlasten. Dort kann dann mehr Biodiversität usw. stattfinden. Die Intensivierung mithilfe des technischen Fortschritts bedeutet auch weniger Chemie und mehr Umweltschutz bei der Produktion. Die neue Digitalisierung steht in Korrelation mit der Biologie, Pflanzen, Lebewesen und Boden.
Die Politik macht sich stark für diese neuen Techniken und unterstützt die Forschungsfelder. Sie gestaltet über EU-Förderung die Besserstellung von kleinen und mittleren Betrieben. Auch die großen Betriebe sollen bleiben, dezentral und familiengeführt.
2021-02