„Güterverzeichnis Kreis Höxter“, Liste der LWK (Landwirtschaftskammer), undatiert, ca. 1975-85
Ergänzungen: Koch 2016f
Ort | Name | Besitzer | LF | Bewirtschafter | Ergänzung (Koch) |
Bad Driburg | Gut Rotehaus (Herste) | Hans-Wilhelm Glitz | 150 ha | Hans-Wilhelm Glitz | |
Gut Reelsen | Wolfgang Schmutz | 140 ha | Selbst, danach Heinz-Werner Pöhler | 2001 Übernahme von Garten- und Landschaftsbau Meinolf Kreimeyer, Sohn Michael Poehler | |
Beverungen | Gut Amelunxen | Frhr. v. Wolff-Metternich | 350 ha | Heinz Winkelheide, Inspektor | Bewirtschaftung Corvey |
Gut Wehrden | Bewirtschaftung Corvey | ||||
Gut Moritzhof (Drenke) | Peter Sauvigny | 75 ha | Selbst | Ca. 2014 verpachtet | |
Gut Schirmeke (Beverungen) | Frhr. v. Wolff-Metternich | 150 ha | Pächter Glitz 1930-62 | heute 80 % Gewerbegebiet Restgut und Hofanlage Dietmar Pagendarm |
|
Gut Roggenthal* (Dalhausen) | Adolf, dann August Dieterichs (1879-1968) | 72 ha | Später Ferienpark | alter Mühlenstandort, um 1840 Gutsbetrieb im Vordergrund | |
Gut Kemperfeld* (Herstelle) | Fam. Klinkhammer | 40 ha | Selbst, dann verpachtet ca. 2000 | 1820 Fam. Heeremann von Zuydtwyck, 1923 aufgesiedelt, Restgut an Familie Hartmann, dann Einheirat Norbert Klinkhammer um 1960 | |
Borgentreich | Gut Dinkelburg (Körbecke) | Graf v. Westphalen | 270 ha | Dieter Urspruch, Inspektor | Ausbau mit Hähnchenmastställen und Biogasanlage, Borgwald jun. Verwalter |
Gut Alsterhof (Bühne) | Klaus Krull | 110 ha | Selbst | ||
Gut Borgholz | Wilhelm Möltgen | 100 ha | Heinrich Möltgen | ||
Gut Natingen* | Josef Röhl | Sohn Franz-Josef Röhl | Westfalen'sches Gut, 1920 aufgesiedelt und Restgut an Pächter Josef Henneke | ||
Brakel | Gut Schäferhof (Brakel) | Graf v. d. Asseburg | 470 ha | Selbst | ca. 2015 zusammen mit Abbenburg |
Gut Abbenburg (Bökendorf) | Frhr. v. Haxthausen | 640 ha | Rudolf Borgwald, Inspektor | ||
Gut Hainhausen (Bökendorf) | Otto Deitinghoff | 100 ha | Selbst bis 2004. Verpachtet | Bei Bodenreform 1950 wurden mehrer Höfe angesiedelt. Restgut an Pächter Deitinghoff. | |
Gut Hembsen* | Harald v. Kempski (Fam. Gunst) | 145 ha | Pächter v. Weichs, zuletzt Wolf-Sebottendorf | Um 1975 verkauft der Ackerflächen für Bau B 64 n im Raum Brakel. Hier WB v. 22.09.16 Verkauf Schloss Hembsen. | |
Gut Rheder | Frhr. v. Spiegel | 230 ha | Selbst | ||
Gut Beller* (Georg/Patres) |
Familie Georg; Patres vom Orden der Steyler Missionare |
65 ha | Bis 1960 bewirtschaftet im Besitz der Familie Georg, dann Eigenbetrieb des Ordens 1967 bis 1994 | Das Gut sollte der Selbstversorgung des Missionshauses in Bad Driburg dienen (Internat und Eigenbetrieb). Der Betrieb war unwirtschaftlich, die Anlage und Flächen verkauft. Hier gibt es weitere Informationen. | |
Höxter | Domäne Corvey | Herzog v. Ratibor | 550 ha | Mücke, Inspektor, dann Ernst Wiesmann | |
Gut Breite (Bruchhausen) | Frfr. v. Wolff-Metternich | 140 ha | Größe 90 ha, Pächter Glitz 1918, zuletzt Rainer Wilk |
||
Domäne Fürstenau* | Fam. Schulte | 60 ha | Selbst | Eh. Corveyer Domäne, 1947 von C. Schulte (Inspektor Corvey) gekauft. Große Hofanlage | |
Gut Maygadessen (Godelheim | Frfr. v. Wolff-Metternich | 75 ha | Bernhard Elsing, Pächter | ||
Gut Brenkhausen* | Rudolf Pellengahr | Fam. Pellengahr Pächter seit 1928, zuletzt Horst Pellengahr Eigentümer 1955, Sohn Hubertus Pellengahr (Rechtsanwalt, Landwirt und Pferdezüchter) | Staatsdomäne Brenkhausen wird aufgesiedelt im Rahmen der Bodenreform 1955. Pellengahr wird Eigentümer vom Restgut und dem Kloster. 1970 übernimmt das Land das Kloster Brenkhausen. | ||
Marienmünster | Klostergut (Abtei Marienmünster) | Hans Büttner sen. u. jun. | 110 ha | Selbst | Bewirtschaftung Büttner-Potthast |
Klostergut Derenthal’sche Stiftung (Abtei Marienmünster) | Dr. Hubert Berendes | 70 ha | Norbert Arens, Pächter | Bewirtschaftung Büttner-Potthast | |
Nieheim | Gut Grevenburg | Frhr. v. Oeynhausen | 300 ha | Selbst | |
Gut Himmighausen* | Fam. von Puttkamer | ||||
Gut Merlsheim | Frhr. v. u. zur Mühlen | 110 ha | Selbst | Bewirtschafter Gut Holzhausen | |
Gut Holzhausen | Frhr. v. der Borch | 300 ha | Selbst | ||
Gut Oeynhausen | Lore Schulte-Frohling | 80 ha | Dr. Werner Jacobs, Pächter | Gut von Graf v. Oeynhausen, Stammzucht Schwarzweißes Tieflandsrind. 2003 verkauft (Fa. Kompotec u. a.), Umbau zum Kompostwerk des Kreises Höxter |
|
Steinheim | Gut Vinsebeck | Reichsgraf v. Wolff-Metternich | 270 ha | Wendt, Inspektor, danach Christian Fischer |
Seit ca. 2010 in Bewirtschaftung mit Gut Breitenhaupt durch Gut Donop Hier Artikel WB v. 17.10.16 "Familientradition endet nach 400 Jahren"
Bekannter Schafzuchtbetrieb (Schwarzkof) bis ca. 1990 |
Gut Breitenhaupt (Rolfzen) |
Frhr. Bernd v. Kanne (+2010) |
180 ha | Selbst | ||
Gut Thienhausen (Rolfzen)* | Guido v. Haxthausen | 70 ha | Abbenburg, dann verpachtet. Verkauf 2016 | ||
Gut Vordereichholz* | Werner Lödige | 100 ha ca. | |||
Gut Hintereichholz* |
(Lambert) Türich
|
||||
Warburg | Rittergut Klingenburg (Daseburg) | Frhr. Spies v. Büllesheim | 185 ha | Gerd Fiebiger, Inspektor (sen. und jun.) | |
Gut Rothehaus (Daseburg) | Heiner Hanfland | 75 ha | Selbst | Ca. 2010 verpachtet an Nachbarbetriebe | |
Rittergut Rothenburg (Daseburg | Arnold Konerding | 125 ha | Selbst | Christoph Konerding und Sohn | |
Gut Übelngönne (Daseburg) | Hans-Herbert Kroll | 125 ha | Selbst | Hans-Wolfgang Kroll und Tochter | |
Haus Riepen (Dössel) | Manfred Fischer | 135 ha | Selbst | Verkauft. Pächter der Flächen Hans-Josef Dierkes u. a. | |
Gut Dalheim (Warburg) | Helma Albersmeier | 105 ha | Selbst | Hubertus Albersmeier und Tochter Flächenbewirtschaftung mit Grimmelsheim |
|
Hof Müller-Lütken (Hohenwepel) | Dietrich Müller-Lütken | 80 ha | Selbst | Wolfram Müller-Lütken | |
Klostergut Wormeln | Dr. Gerd Ritgen (+1998), dann Werner Ritgen | 190 ha | Bruno Saken, Inspektor, Nachfolger Josef Hake, Natzungen | Verpachtet (2016) an Werner Lücke, Welda | |
Gut Calenberg (Neucalenberg) | Friedrich Schuchardt | 140 ha | Selbst | Hans-Hugo Schuchardt | |
Gut Menne | Fr. Dr. Mithoff-Fischer | 110 ha | Herr Becker (Betr.ges.), 1989 Dr. Jürgen Behmann und Axel B. (Fürstenberg) |
Seit 2010 ca. Landwirt aus Hameln. Immer in Verbindung mit Landwirt in Menne.Neuveroachtung 2020 mit Erbgang? |
|
Gut Hardehausen* | Gregor Paal (sen. und jun.) | Restgut selbst bis 2015, dann Verkauf | Die Staatsdomäne(180 ha) wird 1950 im Rahmen der Bodenreform aufgesiedelt. | ||
Feckenhof* (Gut Welda) | Fam.Fecke | Selbst | eh. von Haxthausen, von Brackel, Aufsiedlung um 1930, Restgut Fam. Fecke, Peter Fecke, Rübeninspektor Südzucker | ||
Spiegelhof* (Germete) | Fam. Nolte, Otto Nolte | 39 ha | Theodor Nolte bis 1933 | Fam. Nolte seit 1814, Hofteilung 1933 und Verpachtung, später teilweise verkauft | |
Willebadessen | Rittergut Schweckhausen | Herzog v. Croy (Dülmen) | 330 ha | Pächter Hermann-Josef Dohms bis 1989. Dann Bewirtschafter v. Weichs | |
Gut Haverhausen (Fölsen) | 160 ha | Friedhelm Frintop, Pächter (sen. und jun.), 1933-2000 | Verkauft ca. 1995 und selbst geführt. Dann in Bewirtschaftung von Gut Helmern. | ||
Gut Aldorpsen (Eissen) | Heinrich Schade | 125 ha | Selbst, ca. 1960 Einheirat, vorher Familie Hold | Sohn Dietrich Schade | |
Gut Hegge (Niessen) | Frhr. v. Elverfeldt | 240 ha | NN | ||
Gut Helmern | Frhr’in v. Spiegel | 190 ha | Selbst | Verwalter Wilfried Seebürger bis 2017 | |
Gut Alfredshöhe (Löwen) | Herzog v. Croy (Dülmen) | 210 ha | Josef Hötte, Pächter | Bewirtschaftung v. Weichs | |
Gut Borlinghausen | Frhr. v. Weichs | 280 ha | Selbst | ||
Gut Schönthal | Alfons Nachbarschulte | 80 ha | Selbst | ||
Gut Altenheerse | Werner Schoenkaes | 95 ha | Selbst | ||
Gut Willebadessen | Frhr. von Wrede (Diethard von Wrede, Konstantin von Wrede) |
100 ha | NN | NW 2020-05-15: "Solidarische Landwirtschaft im Mittelpunkt". LF an Biobetrieb Quinte Kleinenberg verpachtet, Belebung Gutsgärtnerei und Hofwirtschaft | |
Gut Wertheim* | Frhr. von Zitzewitz | Pächter Heinrich Köcher bis 1994 | Bewirtschafter v. Weichs, dann ca. 2015 Bewirtschaftung selbst 1994 Fam. Daye Island-Pferde-Hof |
||
Gut Laake* | Frhr. von Weichs | Selbst |
Quelle: Betriebsstruktur-Mappe der Landwirtschaftskammer
* Historisches Gut hinzugefügt
kursiv Informationen hinzugefügt
fett Weitere Informationen beigefügt bzw. Link auf Wikipedia-Eintrag
Das Verzeichnis ist ein Dokument einer großen landwirtschaftlichen Vergangenheit, der laufenden Anpassung und Weiterentwicklung der Landwirtschaft im Kreis Höxter.