Teil 35:
Orte des Erinnerns und Kennenlernens - Das Jcob-Pins-Forum in Höxter und weitere Erinnerungsorte
Unter den hier aufgeführten besonderen Erinnerungsorten von heute ist das „Forum Jacob Pins“ in Höxter aufgeführt. Es zeigt Kunst, Kultur, u nd Geschichte - im Gedenken an den jüdischen Maler Jacob Pins (1917-2005), geboren in Höxter, gestorben in Isarael.
Der umfangreich restaurierte ehemalige Adelshof Heistermann von Zielberg in der Westerbachstraße zeigt die zeitgeschichtlichen Zusammenhänge jüdischen Lebens in der Region (Höxter und Dörfer sowie benachbarte Städte mit vielen Namen und Beschreibungen. Es finden jährlich Veranstaltungen statt wie Kunstausstellungen und Konzerte. Die Internetseite "Jüdische Bürger in Höxter“ ist bei der Jacob-Pins-Gesellschaft hinterlegt. Fritz Ostkämper (u. a.) haben hier Beschreibungen, Fotos und Dokumente hinterlegt über Familien und Personen in Höxter und Umgebung zusammengetragen.
Weitere Erinnerungs-Orte sind folgende im Kreis Höxter (Auswahl)
- Die eh. Synagoge in Borgholz: Denkmalschutz 1987, Ausbau als Begegnungsstätte um 1995
- 25 Jüdische Friedhöfe im Kreis, davon mehrere in der Stadt Höxter (5), Warburg (4), Beverungen (3), Driburg, Marienmünster, Willebadessen (je 2).
- Gedenk-Orte überall, Gedenktafeln an Gebäuden, besondere Informationstafel Stadtrundgang Bad Driburg
- Viele Stolpersteine sind verlegt worden: in Brakel (ca. 25), Beverungen (7), Höxter (ca. 60) (+Ottbergen 2), Steinheim (7) (+Bergheim 2) und Warburg (ca. 100), Willebadessen-Altenheerse (2), in Borgentreich und Borgholz (ca. 10)
Bild | Bild |