Verzeichnis 1921: Brakel Feldmark
Bei der Einführung des Straßenverzeichnisses von 1921 wurde auch den Gebäuden in der Feldmark neue Nummern zugeteilt und die alten fielen weg. Der Stand 1921 umfasste diese 19 Nummern. Es sind überwiegend Höfe bzw. Forsthäuser und 3 Bahnwärter sind dabei.
Das Verzeichnis von 1921 umfasst diese 19 Einträge:
Name |
Beruf |
Nr. neu (alt) |
Anmerkungen |
|
..1.. |
Rüther, Anton / August |
Landwirt |
1 (356) |
Modexen 29, Hof um 1890 errichtet durch Anton Rüther aus Holzhausen, heute Rüther-Rode |
2 |
Franke, Theodor |
Oberpost-Sekr. |
2 (407) |
? |
3 |
Stricker, Theodor Ww. |
Gutsbesitzer |
3 (331) |
Modexen 30, Modexer Hof. Gutsbetrieb. Heute Hof Breker. |
4 |
Reichling, - |
Stadtförster |
4 (335) |
Forsthaus Modexen. 1931= Fölrster Reichling mit 19 ha Grünland, ohne Vieh. |
5 |
Potthast, August |
Landwirt |
5 (-) |
Ostheimer Feld 59, Hartheiser Hof, heute Schildmann. Name der der Patrizierifamile Hatteisen. Früher zu Erkeln. |
6 |
Müller, Hugo |
Staatl. Förster |
6 (348) |
? |
7 |
Fröhling, Friedrich |
Bahnwärter |
7 (-) |
? |
8 |
Potthast , August / Hans |
Landwirt |
8 (337) |
Modexen an K18, Hof Feldtokansen. Pachtbetrieb von Stadt. 15 ha von 1842-92, aufgeforstet |
9 |
Menne, Karl |
Landwirt |
9 (406) |
Ostheimer Feld 67, durch Hof-Teilung in Menne und Menne (heute Reineke) |
10 |
Heuwinkel, Heinrich |
Schrankenwärter |
10 (-) |
? |
11 |
Eilebrecht, Josef |
Weichensteller |
11 (-) |
? |
12 |
Menne, Franz Ww. |
Gutsbesitzer |
12 (366) |
Sudheim 63, Sudheimer Hof. Heute Reiterhof Sagel. 1893 errichtet, Gutsbetrieb. |
13 |
Hesse, Josef |
Gutsbesitzer |
13 (347) |
Sudheim. Später: Hillebrand, Josef (Landwirt unde Gastwirt). Um 1880 errichtet. Café Waldfrieden 1935-55. Heute Gästehaus Hof Sagel |
14 |
Happe, Wilhelm |
Schrankenwärter |
14 (-) |
? |
15 |
Müller, Josef |
Gutsbesitzer |
15 (332) |
Flechtheimer Feld 73. Gutsbetrieb Hof Westerlindenfeld. 1931 . Heute Klaus u. Benedikt Müller mit Biogasanlage |
16 |
Berendes, Werner |
Gutsbesitzer |
16 (333) |
Flechtheimer Feld 75,Gutsbetrieb Flechtheimer Hof 1931 |
17 |
Remmert, Bernhard |
Viehwärter |
17 (-) |
? |
18 |
Kruse, Heinrich Ww. |
Gutsbesitzer |
18 (357) |
Später Forsthaus Quast, Revierförster Flechtheimer Wald. |
19 |
Scheid, Gustav |
19 (362) |
Annenfeld 85, Meierhof. 1931 Gustav Scheid: 36 ha, 4 Pferde |
Im Adressbuch Brakel von 1952 sind unter "Feldmark" weitere Nummern angegeben
20 |
Menne, Heinrich |
Bauer |
.. |
Ostheimer Feld 53. Ab 1958 Hof Reineke (aus Herste) |
21 |
Voss, Fritz-Jürgen v. |
Revierjäger | ||
22 | Revierförster | Heimkehrer aus Südamerika 1919 und Einsielder am Modexer Waldrand. Er ist ein Nachkomme des bekannten Heimatorscher Eduard Franke |
||
23 |
Pottast, Josef |
Landwirt | ||
24 |
Meyer, Josef |
Landwirt | Brakeler Märsch 4. Päter Willi Meyer, Milchvieh und Biogasanlage | |
25 |
Vogelsang, Georg |
Händler | ||
26 |
Schild, Adolf |
Bauer | Hof Ostheimer Feld 53. Später an Neffen Langsch bzw. Grawe. | |
27 |
Heydasch, Willi |
Gastwirt | ||
... |
|
|||
37 |
Jacobi, Johann |
Anmerkungen, Literatur
- Stadt Brakel: Straßenverzeichnis der Stadt Brakel 1921 - Manuskript (Kopie) von der Einführung der neuen Hausnummern.
- 1931 = Niekammer Landwirtschaftliches Adressbuch für die Provinz Westfalen, Band 10. Für Höfe über 20 ha
- Adressbuch des Kreises Höxter i. W., Ausgabe 1952. Teil Verzeichnis nach Straßennamen.